Statue von Rabindranath Tagore ist mit Blumenketten geschmückt.
                                                                                                       11.04.2025

Verbinder von West und Ost

Liebe Hörspielfreunde,

Rabindranath Tagore, eigentlich Thakur, 1913 der erste asiatische Nobelpreisträger für Literatur, hat uns mit Shantiniketan in Bolpur / Westbengalen, etwa 150 Kilometer von Kolkata entfernt, einen Ort gegeben, an dem das Lernen und Studieren reine Freude sein muss. Hier unter den großen schattigen Bäumen hätte ich auch gerne gelernt. Auf dem Boden sitzend, von dem bärtigen Weisen unterrichtet werden, im Freien in den Lernkreisen an seiner Weltsicht Anteil nehmen zu dürfen... Diese "Heimstatt des Friedens" lädt mich ein, noch mehr über diesen Mann zu erfahren.

Je mehr ich über ihn erfahre, desto neugieriger werde ich. Toll, was er alles gemacht hat: geschrieben, komponiert, gemalt. Er war Kultur- und Sozialreformer sowie Universalgelehrter, schon damals bereiste er die ganze Welt.

Das alles vor mehr als hundert Jahren. Ein Verbinder von West und Ost. Rabindranath Tagore kann auch heute noch begeistern, nachdenklich und neugierig machen.

Siegfried Schmidt,
auch mit 73 immer noch neugierig

Das Postamt - Klassiker des indischen Nobelpreisträgers Tagore

Ein todkranker Junge träumt von einem Brief des Königs, der ihm ein freies Leben verspricht. Von seinem Fenster aus beobachtet er die Welt, während seine Fantasie ihm Hoffnung und Trost in seiner begrenzten Realität schenkt.
Hier geht's zum Hörspiel

Über die Macht von Worten:

Zeit der Zärtlichkeit

Eine Frau beginnt Briefe zu schreiben. Zunächst schreibt sie an ein Kind. Später an ein junges Mädchen. Doch ihre Briefe werden nie beantwortet.
Hier geht's zum Hörspiel

Die erleuchtete Stadt gehört den anderen

Schwarz-weiß Porträt von Natalia Ginzburg, vor einer Wand stehend.
Das Leben der italienischen Schriftstellerin Natalia Ginzburg war geprägt durch die Erfahrungen des Faschismus. In diesem Hörspiel reisen wir mit ihr zu wichtigen Stationen ihrer Lebensgeschichte.
Hier geht's zum Hörspiel

Über den Umgang mit chronischen Krankheiten:

Die andere Frida

Zeichnung: Frida Kahlo schaut ernst, der Hintergrund ist lila.
Frida Kahlo gilt als die berühmteste Künstlerin der Welt. Sie ist eine Ikone - der Kunst, aber auch von Feminismus, Liebe, Queerness, politischem Engagement und offenem Umgang mit Schmerz sowie Behinderung.
Hier geht's zum Hörspiel

Wolkenbeobachtungen

Raquel Meseguer Zafe liegt auf dem Boden einer herbstlichen Straße.
Eine Einladung zum Innehalten, (Aus)Ruhen und Zuhören. Stimmen von Menschen, die sich durch ihre Erkrankungen oder Behinderungen mit dem Pausieren auskennen, nehmen uns mit in ihre persönlichen Erfahrungen.
Hier geht's zum Hörspiel

Unsere Stimmen: Katharina Thalbach

Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach.
Der Durchbruch - Flucht im Luftangriff

Ein KZ-Häftling, ein blinder Mathematikprofessor und eine junge Jüdin planen die Flucht während eines großen Luftangriffs. Eine berührende Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Hier geht's zum Hörspiel
Thema nächste Woche:
Calor Mortis. Hirnverbrannt - Eingefrorene Familie taut 2150 auf
Mehr
Wie findet ihr das neue Design? Sagt uns eure Meinung!
Schreibt es uns hier!
 
Nichts mehr verpassen! Auf unserer Übersichtsseite gibt's Zugang zu allen Hörspielen und Serien. Eine Vorschau der nächsten Hörspiele stellen wir immer hier zusammen.


Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1, 50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Tel.: 0221/220 - 0
Fax: 0221/220 - 4800

E-Mail: redaktion@wdr.de

Intendantin: Dr. Katrin Vernau
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 122 79 0169

Impressum

abmelden