WDR Rockpalast - Newsletter
25-07-2025


Liebe Rockpalast-Freunde,

unten wieder unser aktuelles Programm für die kommenden Rockpalast-Termine im WDR Fernsehen.

Euer Rockpalast-Team

Den WDR Rockpalast gibt es auch auf YouTube

Abonniert unseren Kanal unter

um nichts zu verpassen!

Aktuelle Rockpalast-Videos auf YouTube:

Sonntag auf Montag,
27. auf 28. Juli 2025, 01.15 - 04.15 Uhr
im WDR Fernsehen

Freak Valley Festival 2025
01.15  MY SLEEPING KARMA
02.25  WINDHAND
03.20  JOOLS
(19. Juni 2025 - Netphen Deuz, AWO-Gelände)
Vom 19. bis zum 21. Juni 2025 hat im Siegerland nun schon zum zwölften Mal das Freak Valley Festival stattgefunden – ein Muss für Fans des Stoner-, Psychedelic- und Punk-Rock. Jedes Jahr ist es ausverkauft und besticht durch eine feine Auswahl von Newcomern und etablierten Szenegrößen.

MY SLEEPING KARMA
- Psychedelic Rock aus Deutschland -

My Sleeping Karma
sind ein Quartett aus Aschaffenburg, das sich ganz dem psychedelischen Rock verschrieben hat. Wie der Name vermuten lässt, spielt Spiritualität im Sound der Band eine zentrale Rolle.

Kurz nach der Auflösung der Stoner-Rock-Band The Great Escape im Jahr 2006 gründeten Bassist Matthias Vandeven und der 2023 verstorbene Schlagzeuger Steffen Weigand zusammen mit dem Gitarristen Michael Caps und Soundboarder Norman Mehren die Band My Sleeping Karma. Noch im Gründungsjahr nahmen sie ihr Debütalbum auf. Nach Support-Gigs für Brant Bjork und einem Slot beim Hellfest ging die Band 2011 zum ersten Mal auf Europatour und bekam einen Vertrag beim Label Napalm Records.

Live versetzen My Sleeping Karma ihre Zuhörer mit langen Instrumentalstücken in tranceartige Zustände. Ihr psychedelischer Groove Rock entwickelt einen hypnotischen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Die Kompositionen des Quartetts bewegen sich scheinbar mühelos zwischen harten Gitarrenriffs, Synth-Passagen und melodisch-verspielten Parts. Vor allem strahlen ihre Songs eine beeindruckende Ruhe und Gelassenheit aus. Ihre Performances sind ein instrumentaler Energieaustausch mit dem Publikum.

WINDHAND
- Doom Metal aus den USA -

Die Band um Sängerin Dorthia Cottrell ist seit 2008 eine Bank in Sachen Doom. Ihr dichter Sound mit Cottrells tiefen, rauchigen Vocals, episch-düsteren Gitarrensolos und schleppenden, laid back Beats ist der direkte Weg in tranceartige Zustände.

Windhand wurde 2008 von Sängerin Dorthia Cottrell, den Gitarristen Asechiah Bogdan und Garrett Morris, dem Bassisten Nathan Hilbish und dem Schlagzeuger Jeff Loucks gegründet. Nach zahlreichen Besetzungswechseln sind heute Cottrell und Morris die verbliebenen Gründungsmitglieder.

2010 veröffentlichten Windhand ihr erstes Demo und bekamen daraufhin einen Deal bei Forcefield Records. 2012 kam ihr gleichnamiges Debütalbum heraus. Schon 2013 folgte ihr zweites Album „Soma“, das Platz 24 der Billboard Heatseekers-Albumcharts erreichte und vom „Rolling Stone“ zu einem der besten Heavy-Metal-Alben des Jahres gekürt wurde.

2014 folgte das Live-Album „Live at Roadburn 2014“. 2015 nahm die Band mit Producer-Legende Jack Endino ihr drittes Album „Grief's Infernal Flower“ auf. Es landete auf Platz 16 der Billboard Hard-Rock-Albumcharts und auf Platz 7 der Billboard Heatseekers-Charts. Ihr viertes Album „Eternal Return“, wieder mit Endino als Produzent, wurde im Oktober 2018 veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Heatseekers-Albumcharts.

JOOLS
- Punk aus England -


Das Musikerkollektiv, das zwischen London und Leicester lebt, ist zwar inspiriert von so unterschiedlichen Bands wie The Pixies, The Cure oder The Streets, doch Jools selbst stehen für rohen, lauten Gitarrensound.

2019 in Leicester gegründet, benannte sich die Band nach dem berühmten Late-Night-Host Jools Holland. Beeinflusst von Indie-Bands und der Beat Generation veröffentlichen Jools ihre erste Single „Hysterical Starving Naked“ noch im selben Jahr. Nach der Veröffentlichung der Single hagelte es direkt Vergleiche mit aktuellen Post-Punk- und Noise-Rock-Bands wie Idles, Shame und Fontaines D.C.

2020 sorgte die Band mit weiteren erfolgreichen Singles für Aufsehen und wurde auch von Teilen der knallharten britischen Musikkritik gefeiert. Seitdem tourt die Band landauf, landab und bringt regelmäßig Singles heraus. Die Band zeigt mit Songs wie „97%“ und dem teils bewusst übersexualisierten, teils androgynen Auftreten ihrer weiblichen und männlichen Bandmitglieder klare Kante gegen Homophobie und Misogynie.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag auf Montag,
03. auf 04. August 2025, 02.20 - 05.20 Uhr
im WDR Fernsehen

Freak Valley Festival 2025
THE OCEAN
MOTORPSYCHO
SACRI MONTI

(20. Juni 2025 - Netphen Deuz, AWO-Gelände)
THE OCEAN
- Post-Metal / Progressive Metal aus Deutschland -

Die Berliner Band The Ocean um Gitarrist und Songwriter Robin Staps, auch als The Ocean Collective bekannt, ist eine Gruppe furchtloser Klangforscher, die so unterschiedliche Elemente wie Post Rock und Progressive Metal, klassische Musik und Sludge in ihrem Sound verbinden.

Die zu Beginn des neuen Jahrtausends gegründete Gruppe um Gitarrist Robin Staps bringt in beeindruckender Schlagzahl Alben heraus, auf denen sie musikalischen Forscherdrang und unerbittliche Härte beweist. The Ocean genießen einen hervorragenden Ruf in den Post-Rock-, Post-Metal-, Progressive-Metal- und Hardcore-Szenen.

2009 hat die Band ihr eigenes Label Pelagic Records gegründet, das sich seither zu einem der weltweit führenden Labels für Post Rock und Post Metal entwickelt hat, mit einem Katalog mit über 230 physischen Veröffentlichungen.

Ihr Konzeptalbum „Pelagial“ aus dem Jahr 2013 brachte den großen Durchbruch für The Ocean. Es wurde von MetalSucks, Loudwire, About und anderen als eines der besten Metal-Alben des Jahrzehnts gefeiert.

Als mitreißende Live-Band sind The Ocean gern gesehene Gäste auf Metal-Festivals wie Hellfest, Wacken und Resurrection, aber auch bei (Alternative) Rock-Open Airs wie Roskilde, Dour, Pukkelpop oder Oya oder hippen Indoor-Festivals wie Roadburn und Dunk!. Im Laufe ihrer Karriere war die Band mit Künstlern wie Opeth, Mastodon, Mono, Cult Of Luna, The Dillinger Escape Plan, Katatonia, Karnivool, Anathema, Between The Buried And Me und Devin Townsend unterwegs.

MOTORPSYCHO
- Rock aus Norwegen -

Bei einem Motorpsycho-Konzert weiß man nie, was einen erwartet. Das Trio aus dem norwegischen Trondheim hat im Lauf seiner Bandgeschichte nahezu alle Spielarten des Rock durchdekliniert und klang dabei nie langweilig.

Bei ihrer Gründung im Jahr 1989 war Motorpsycho eine Alternative-Metal-Band und spielte einen Stilmix aus Grunge, Heavy Metal, Noise und Independent. Erst im Verlauf ihrer Karriere entwickelten die Norweger ihren von Psychedelic und Progressive Rock dominierten Sound, der jede Menge Einflüsse aus Jazz, Post-Rock, Pop und Country zulässt.

Seit 1991 bringt die Band regelmäßig Alben heraus, über weite Strecken sogar jährlich. Ihre Fan-Scharen wachsen, und sie haben schon mehrfach den Spellemannprisen, den norwegischen Grammy, gewonnen. Motorpsycho spielen sich live gerne in Trance, lieben aber auch die große Rock-Oper. Ihre Auftritte können sich in die unterschiedlichsten Richtungen entwickeln. Line-up-Wechsel und diverse Kooperationen mit anderen Musikern sorgen bis zum heutigen Tag für viel Bewegung und Abwechslung in der Band, die Rockpalast 2002 zum ersten Mal aufgezeichnet hat.

SACRI MONTI
- Psychedelic Rock aus den USA -


Passend zu ihrem Namen klingen Sacri Monti tatsächlich so, als wollten sie mit ihren fuzzy Reverbs, Seventies-Riffs und abgespaceten Jam-Tracks heilige Berge erklimmen. Ihre Einflüsse reichen von Hawkwind und Deep Purple bis Amon Düül II.

Sacri Monti kommen aus der Psychedelic-Szene von San Diego, wo sich die Band 2012 gegründet hat. Ihr erster Output war eine Musik-Kassette (!) mit vier Songs. 2015 unterschrieben sie ihren ersten Plattendeal mit Tee Pee Records aus New York.

In ihrem Sound verbinden Sacri Monti die Riffs und das Feeling von Psychedelic Rock und Prog Rock aus den Siebzigern mit modernen Elementen und bleiben mit ihren Jam-Passagen stets unberechenbar. Durch zahlreiche Gigs hat sich die Band um Sänger und Gitarrist Brenden Dellar auch in Europa eine treue Fanbase erspielt.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übrigens:

Auf www.rockpalast.de und in der ARD MEDIATHEK halten wir fast alle Aufzeichnungen zum Abruf bereit.
Wir wünschen wie immer viel Spaß mit unserem Programm.

Eure
Rockpalast Info-Line

Noch Fragen??? Mailt uns: rockpalast@wdr.de

 
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1, 50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Tel.: 0221/220 - 0
Fax: 0221/220 - 4800

E-Mail: rockpalast@wdr.de

Intendantin: Dr. Katrin Vernau
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 122 79 0169

Impressum

abmelden