WDR Rockpalast - Newsletter
14-11-2025


Liebe Rockpalast-Freunde,

unten wieder unser aktuelles Programm für die kommenden Rockpalast-Termine im WDR Fernsehen und auf 3sat.

Euer Rockpalast-Team

Den WDR Rockpalast gibt es auch auf YouTube

Abonniert unseren Kanal unter

um nichts zu verpassen!

Aktuelle Rockpalast-Videos auf YouTube:

Sonntag auf Montag,
16. auf 17. November 2025, 02.40 - 03.50 Uhr
im WDR Fernsehen

Leverkusener Jazztage 2022
JAZZ SABBATH

(11. November 2022 - Leverkusen, Erholungshaus)
- Jazz aus England -

Die Story zu Jazz Sabbath startete im Jahr 2013 in Berlin. Adam Wakeman, ehedem Tour-Keyboarder von Black Sabbath und immer noch in der Live-Band von Ozzy Osbourne, hing an einem Off-Tag mit ein paar Crew-Mitgliedern in einer Berliner Hotelbar ab. Und spielte, just for fun, auf dem Klavier ein paar Black-Sabbath-Songs.

Improvisiert und frei tat er das, und er schubste die Songs der legendären und stilprägenden Heavy-Metal-Band konsequent in Richtung Jazz. Die spontane nächtliche Session war bei der Crew, dem Personal des Hotels und den anderen Gästen ein Ankommer. Und die Geschichte, die Adam Wakeman daraus strickte, ist mittlerweile Legende.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Montag auf Dienstag,
17. auf 18. November 2025, 02.15 - 05.35 Uhr
auf 3sat

Rockpalast Festival 2025
02.15  THE RED FLAGS
03.15  CARI CARI
04.35  STINA HOLMQUIST
(09.+10. Oktober 2025 - Bonn, Harmonie)
THE RED FLAGS
- Grunge / Punk aus Deutschland -


Es klingt wie aus einem Märchen: Die Newcomer-Schülerinnen-Band The Red Flags tritt unverhofft und gepusht durch Jan Böhmermanns TV-Show „Lass dich überwachen“ 2024 bei Rock am Ring vor 40.000 Menschen auf. Und danach wird die Band auch tatsächlich bekannt.

Der Sound der Red Flags oszilliert zwischen Grunge, Punk und Alternative Rock, ihre Haupteinflüsse sind Bands wie Nirvana, Hole oder Amy And The Sniffers. In ihren lauten, ungestümen Songs thematisieren die Kölnerinnen Themen wie Feminismus, Identität, soziale Ungerechtigkeit und menschliche Beziehungen.

Der Auftritt bei Böhmermann war ein Glücksfall für die vier Mädels. Aber sie bewiesen direkt danach, dass sie keine Eintagsfliegen sind. Nach der TV-Show folgte ein Plattenvertrag, sie fanden eine Booking-Agentur und spielten u.a. mit Turbostaat und Tocotronic. 2025 erschien ihr Debütalbum "Self-Centred And Delusional", produziert von der Berliner Produzentenlegende Moses Schneider (u.a. Beatsteaks, Tocotronic). Damit traten die Red Flags im Sommer 2025 erneut bei Rock am Ring auf. Und nicht nur da: The Red Flags gingen direkt auf Festival- und Headlinertour.

CARI CARI
- Indie Rock aus Österreich -

Das österreichische Duo Stephanie Widmer (Gesang, Schlagzeug & Didgeridoo) und Alexander Köck (Gesang & Gitarre) macht seit 2011 zusammen Musik. Internationale Medien bezeichnen Cari Cari als “The Lovechild Of The Kills and The XX” (IndieShuffle, US) „mit einem Hauch von Morricone“ (FM4, AUT) oder vergleichen sie mit Cat Power (BestBefore, AUS).

Sie sind durch und durch Europäer: Stephanie und Alexander von Cari Cari haben schon in London, Hamburg, Madrid und Wien gelebt. Der Sound von Cari Cari widersetzt sich Zuordnungen, die beiden schaffen vielmehr atmosphärische, cineastische Welten. Auf der Bühne treten sie als Trio auf. Ausgehend von einer Americana-Ästhetik lassen sie dort genauso stampfende Beats auf ihr tanzendes Publikum los wie warme Sixties-Sounds, bluesigen Swamp-Rock oder Rock’n‘Roll.

DIY bleibt dabei ihr Motto: „Wir versuchen generell, so viel wie möglich selbst zu machen und uns so wenig wie nötig dreinreden zu lassen“, sagt Alexander, „wir lassen uns dabei aber von allem inspirieren, was wir hören, sehen oder lesen.“

Schon seit Jahren bespielen Cari Cari nicht mehr nur kleine Clubs, sondern auch große Säle, Hallen und Festivals, von MELT! (R.I.P.). über Eurosonic und Primavera Sound bis hin zu The Great Escape. Die Songs der polyglotten Zwei wurden schon in den Hollywood-Produktionen „Shameless“ und „The Magicians“ verwendet.

STINA HOLMQUIST
- Indie Pop aus Deutschland -


Schweden meets Ruhrgebiet: Stina Holmquist entwickelt gemeinsam mit ihrer Band seit 2021 zeitlosen Indie Pop. In ihren Songs werden warme und atmosphärische Klänge immer wieder von energiegeladenen Momenten durchbrochen.

Aufgewachsen im Ruhrgebiet, hat Stina Holmquist schwedische Wurzeln. Aus dem Spannungsfeld und dem Reichtum zweier verschiedener Kulturen entwickelt sich eine gewisse Energie und Rastlosigkeit, die sich im kreativen Output und großer Lust an Entdeckung äußert. So entsteht die besondere Tiefe und Wärme im Sound der jungen Band.

Neben zahlreichen Konzerten in Deutschland und Europa standen Stina und Band schon als Support-Act für die deutschen Indie-Größen Giant Rooks und Leoniden auf der Bühne, spielten diverse Festival-Shows, u.a. beim Traumzeit, Orange Blossom oder dem Juicy Beats, wurden für den popNRW Preis als „Beste Newcomerin“ nominiert und gewannen den Lalla:Labor Förderpreis.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag auf Montag,
23. auf 24. November, 00.50 - 02.05 Uhr
im WDR Fernsehen

Rock am Ring 2005
SLIPKNOT

(03. Juni 2005 - Nürburgring)
- Nu-/Alternative-Metal aus den USA -

Die maskierten Neun aus Des Moines, Iowa sind bekannt für ihren beinharten Nu-/Alternative-Metal. Slipknot, benannt nach einem Henkersknoten, sind nichts für schwache Nerven.

Die aufwendig gestalteten Masken sind Markenzeichen von Slipknot, die als Band seit jeher komplett anonym, nur mit Nummern von 1-9 versehen, auftreten. Sie verweisen auf Eigenschaften und Charakter des jeweiligen Trägers entwickeln sich mit der Band weiter. Die Masken sehen nicht gerade beruhigend aus, das Ganze ist aber irgendwie auch fantasievoll.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 haben Slipknot in unregelmäßigen Abständen einige Alben veröffentlicht, unter anderem mit einer längeren Schaffenspause zu Ehren des verstorbenen Bandmitglieds Paul Gray. Der Fokus von Slipknot liegt insgesamt wohl eher in den spektakulären Bühnenauftritten als in ermüdenden Studioaufnahmen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag auf Montag,
23. auf 24. November, 02.05 - 03.15 Uhr
im WDR Fernsehen

Rock am Ring 2007
KORN

(03. Juni 2007 - Nürburgring)
- NuMetal aus den USA -

Lange bevor die Schublade “NuMetal” überhaupt erfunden wurde, brachten Korn ihr selbstbetiteltes Debüt heraus und etablierten sich bald als eine der wichtigsten Bands der modernen härteren Gangart. Ihr Stil: eine Art Metal mit groovender Rhythmussession, gespielt mit ganz tief gestimmten siebensaitigen Gitarren.

Jonathan Davis (Gesang, Dudelsack) überzeugte von Anfang an mit seiner mitreißenden Performance, die vor Gurgeln, Schreien und Grunzen nicht Halt macht, während sich die beiden Gitarristen Munky und Head und besonders Bassist Fieldy (2021 ersetzt durch Ra Díaz) eher durch eine seltsam abgehackte, choreographierte Form von Coolness auf der Bühne auszeichneten.

Während Davis zu Beginn vor allem die traumatischen Erfahrungen aus seiner Kindheit verarbeitete und mit viel Gezappel und jeder Menge Aggression seine inneren Dämonen austrieb, veränderte sich mit der Zeit der Sound der Band und auch ihre Performance hin zu mehr Experimenten, u.a. mit Industrial-Elementen.

Während ihrer Karriere haben Korn mehrmals die Billboard-Charts getoppt, mehrfach Platin eingeheimst und 2003 einen Grammy für die beste Metal-Performance für ihren Song „Here To Stay“ gewonnen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag auf Montag,
23. auf 24. November 2025, 03.15 - 04.35 Uhr
im WDR Fernsehen

Rock am Ring 2006
03.15  IN FLAMES
04.05  SHE WANTS REVENGE
(03.+ 04. Juni 2006 - Nürburgring)
IN FLAMES
- Melodic Death Metal aus Schweden -


In Flames aus dem schwedischen Göteborg waren von Anfang an keine „typische“ Metalband, schließlich hatten sie ein Keyboard – ein Instrument, das man in ihrem Gründungsjahr 1990 definitiv nicht mit der Grundausstattung einer hart rockenden Truppe in Verbindung brachte.

Als Jesper Strömblad die Band mit Johan Larsson und Glenn Ljungström gründete, hatte er ein Amalgam aus dem melodischen Sound von Iron Maiden und der Härte von klassischem Death Metal im Sinn. Und dieses Ziel hat die Band konsequent verfolgt: Das erste Album ”Lunar Strain” von 1994 wurde noch zum Klassiker der schnell wachsenden skandinavischen Death Metal- Szene. Nur wenige Jahre und einige Besetzungswechsel später liefen In Flames bereits unter Melodic Death Metal.

Im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens hat die Band weitere, teils poppige Einflüsse aufgenommen und ist heute weiter vom Death Metal entfernt als je zuvor. Millionen verkaufte Alben geben ihnen jedenfalls Recht mit ihrer Entscheidung, nicht zur ursprünglichen Härte zurückzukehren.

SHE WANTS REVENGE
- Post-Punk / Dark Wave aus den USA -

She Wants Revenge
aus dem sonnigen Kalifornien sind bekannt für ihren düsteren, Synth-getränkten Sound, irgendwo zwischen Dark Wave, Post Punk und Elektro.

She Wants Revenge ist das Baby von Justin Warfield und Adam Bravin, die die Band 2004 in Los Angeles gegründet haben. Schon mit ihren ersten Singles sorgten sie für Aufsehen bei einigen Radiosendern.

Mainstream-Popularität erreichte die Band mit ihrem Hit „Tear You Apart“ und ihrem selbstbetitelten, von Michael Patterson produzierten Debütalbum. Das Video zu „Tear You Apart“ drehte niemand Geringeres als Joaquin Phoenix. Nach zwei weiteren Alben pausierten She Wants Revenge von 2012 bis 2015. Nach einer erneuten Trennung von 2020 bis 2022 ist die Band wieder aktiv.

She Wants Revenge waren schon mit internationalen Schwergewichten der düsteren Töne wie Depeche Mode und Placebo auf Tour, Sänger und Gitarrist Justin Warfield ist auch als HipHop-MC und Gastsänger (Bomb The Bass, Chemical Brothers) tätig.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Montag auf Dienstag,
24. auf 25. November 2025, 03.15 - 05.40 Uhr
auf 3sat

ENDLESS WELLNESS
- Indie Rock aus Österreich -


Sturm und Drang mit österreichischem Touch: Endless Wellness haben in ihren ungestümen Liebesliedern keine Scheu vor der großen Geste. Im Gegenteil: Sie reichen ihren Hörer*innen die Hand und packen feste zu.

Ob das nun mit der Neuschöpfung „Fuzz Folk“ oder einfach als Indie bezeichnet wird, was Endless Wellness spielen, ist der Band vermutlich völlig wurscht. Hier gibt es mal schrammelnde Westerngitarre, mal Orgel zu hören, dann blitzt ein Synthesizer durch. Philipp, Adele, Hjörtur und Milena sind alte Freund*innen aus Salzburg. 2021 finden sie sich alle in Wien wieder und beschließen, gemeinsam Musik zu machen.

Die Freundschaft der Vier verleiht ihnen eine Superpower, die ihnen von Anfang an eine loyale Fangemeinde beschert, schon kurz nachdem sie ihre ersten Gigs in den legendären Wiener Gürtelclubs Chelsea oder Rhiz absolviert haben.

„Ihre Lieder sind ein Versuch, das Gefühl kollektiver Erschöpfung umzuleiten in ein gemeinsames, lautes Aufbegehren“, schreibt ihre Plattenfirma. Und tatsächlich schaffen Endless Wellness mit ihrer Poesie, ihrem Humor und ihrem fuzzigen, verspielt-melancholischen Sound ein Gemeinschaftsgefühl, das in der aktuellen gesellschaftlichen Stimmungslage seinesgleichen sucht.

DIE LIGA DER GEWÖHNLICHEN GENTLEMEN
- Pop / Indie Rock aus Deutschland -


Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen setzt sich beherzt zwischen alle Stühle und folgt mit erfrischender Kompromisslosigkeit dem alten Punk-Motto, dass man kein Virtuose sein muss, um Musik zu machen. Dabei schaffen sie Pop-Perlen voll heiterer Antihaltung.

Nach der Auflösung seiner Band Superpunk gründet der Hamburger Sänger und Songschreiber Carsten Friedrichs gemeinsam mit seinem Superpunk-Kollegen Tim Jürgens Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen. Philip Morten Andernach, Tapete-Records-Chef Gunther Buskies und Christoph Kähler vervollständigen zu Anfang die illustre Truppe.

2012 erscheint das Debüt „Jeder auf Erden ist wunderschön“. Darauf zu hören ist ein tanzbarer Mix aus Elementen von Northern Soul, Pop, Garagenrock und Punk. Tapete Records beschrieb den Sound der Liga der gewöhnlichen Gentlemen einmal treffend als „ein musikalischer Film Noir in Bunt, ein Dienstag in Dur, Agit-Pop zum Tanzen“.

Textlich geht es um Absurditäten und Schönheit des Alltags, mit jeder Menge Popkultur-Referenzen von Hedy Lamarr bis Bud Spencer – und immer wieder geht es auch um Fußball. Die Liga bringt regelmäßig Alben heraus und hat auch schon einige Besetzungswechsel hinter sich.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übrigens:

Auf www.rockpalast.de und in der ARD MEDIATHEK halten wir fast alle Aufzeichnungen zum Abruf bereit.
Wir wünschen wie immer viel Spaß mit unserem Programm.

Eure
Rockpalast Info-Line

Noch Fragen??? Mailt uns: rockpalast@wdr.de

 
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1, 50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Tel.: 0221/220 - 0
Fax: 0221/220 - 4800

E-Mail: rockpalast@wdr.de

Intendantin: Dr. Katrin Vernau
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 122 79 0169

Impressum

abmelden