Collage aus Kindern im Studio oder Workshops mit Schriftzug schlauer-news. Rechte: WDR

Liebe Leserin, lieber Leser!

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, ist der ARD Nachrichtentag: Der WDR bietet dazu Medienworkshops und neues Unterrichtsmaterial an.
Außerdem können Sie Kooperationsschule im Projekt Stolpersteine NRW werden und neue Konzert- und Workshopangebote der WDR Musikvermittlung entdecken!

Nachrichten, Formate, Faktencheck - Medien verstehen in der Schule

Mehrere Jugendliche arbeiten konzentriert an Computern in einem Klassenraum, während ein Lehrer sie anleitet.
Wie entstehen Nachrichten? Für wen berichten ARD und WDR? Und warum ist Medienkompetenz wichtig für die Demokratie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das umfassende Unterrichtsmaterial "Nachrichten, Formate, Faktencheck" für Schulklassen ab Stufe 6. In drei Modulen lässt sich Medienbildung in den Fächern Deutsch, Wirtschaft-Politik, Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften vertiefen. Theoretische wie medienpraktische Inhalte werden mit Videos, Podcasts sowie Arbeitsblättern und Online-Übungen angeboten. Ein Highlight: das Making-Of des Nachrichtenformates nicetoknow . 
Hier finden Sie das Unterrichtsmaterial

Vom Ereignis zum TikTok

Ein junger Mann steht vor einem Greenscreen, hält einen Pinsel und ein Make-up-Produkt in den Händen und spricht in die Kamera bei einer Videoproduktion.
Der WDR-TikTok-Kanal nicetoknow produziert Nachrichten für junge Menschen. Das 5-minütige Video zeigt aus Sicht eines Schülerpraktikanten, wie hier ein Nachrichtenbeitrag entsteht.
Hier geht's zum Making-of

ARD Nachrichtentag am 5.6.

Auf dem Bild ist das Logo des „ARD-Nachrichtentags“ zu sehen – ein weißes Sprechblasen-Element mit dem Schriftzug „NACHRICHTENTAG“ auf blauem Hintergrund, kombiniert mit dem ARD-Logo.
Workshops und digitale Schulstunden bietet die ARD am 5. Juni an. Unter dem Motto "FaktenSicher für Demokratie" gibt es außerdem zahlreiche Online-Materialien für den Unterricht. 
Mehr zum ARD Nachrichtentag

Stolpersteine NRW: Jetzt Kooperationsschule werden!

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die mit einem Tuch Stolpersteine auf dem Gehweg reinigt.
Sie möchten die Themen Nationalsozialismus und jüdisches Leben in Ihrem Unterricht behandeln und gleichzeitig die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Dann laden wir Sie ein, im neuen Schuljahr 2025/26 mit Ihrer Klasse am WDR-Projekt Stolpersteine NRW teilzunehmen. Das Web- und App-Projekt macht die Lebensgeschichten der NS-Opfer Ihrer Umgebung multimedial zugänglich und trägt so dazu bei, die Erinnerung lebendig zu halten. 
Hier anmelden!

Stolpersteine putzen –
So geht’s!

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die mit einem Tuch Stolpersteine auf dem Gehweg reinigt.
Besonders zu Gedenktagen putzen viele Schulen die Stolpersteine in der Nähe. In der App Stolpersteine NRW können Sie jetzt den Zustand der Steine melden – und auf der Karte sehen, welche bereits geputzt wurden.
Zum Putztipp auf YouTube

Schulkonzerte & Musikabenteuer mit dem WDR

Das Bild zeigt ein klassisches Orchester auf einer Konzertbühne, in dessen Mitte die bekannte „Maus“ aus der „Sendung mit der Maus“ steht und dem Dirigenten eine Sonnenblume überreicht.
Es ist wieder soweit – die neuen Konzerttermine und Workshopangebote der WDR Musikvermittlung sind da! Von September 2025 bis Juli 2026 gibt es wieder ein unterhaltsames, lehrreiches und emotionales Musikprogramm für Schulklassen aller Schulformen: vom Konzert mit der Maus, Shaun oder dem Elefanten oder der Dackl-Tournee für Grundschulen bis hin zu Jazz@School, WDR@Philharmonie oder dem neuen Format Cinema strikes back für weiterführende Schulen.
Die Angebote der WDR Ensembles finden in Köln im WDR Funkhaus oder der Kölner Philharmonie statt, aber auch direkt vor Ort an der Schule.
Alle Infos zum Programm & Tickets

Programmtipp: Alles Wichtige über Thomas Mann

Das Bild zeigt einen älteren Mann im Anzug an einem Schreibtisch, der mit Papieren arbeitet und eine Brille in der Hand hält.
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann beantwortet unsere Reihe oft gestellte Fragen über den berühmten Schriftsteller – kurz, fundiert und witzig. Ein kompaktes Thomas-Mann-Einmaleins für alle, die wissen wollen, wer er wirklich war.
planet schule: Fragen an Thomas Mann
Wir hoffen, dass diese Aktionen Sie und Ihre Gruppen und Klassen begeistern werden und freuen uns über Ihre Teilnahme! 
Wie hat Ihnen der Newsletter gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns jederzeit über Rückmeldungen an schlauer@wdr.de. Empfehlen Sie uns auch gerne weiter. Hier können sich Interessierte anmelden.
Bildquellen: Shutterstock / Anna Stills, WDR, ARD, WDR / Jan-Philipp Behr,
Creative Commons, WDR / Claus Langer, picture alliance / Fred Stein
 
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1, 50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Tel.: 0221/220 - 0
Fax: 0221/220 - 4800

E-Mail: redaktion@wdr.de

Intendantin: Dr. Katrin Vernau
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 122 79 0169

Impressum

abmelden