Collage aus Kindern im Studio oder Workshops mit Schriftzug schlauer-news. Rechte: WDR

Liebe Leserin, lieber Leser!

Im November dreht sich alles um Medienkompetenz: Beim ARD Jugendmedientag geht es um Demokratie, Desinformation und Deepfakes, im WDR PopUp Studio in Gelsenkirchen erleben Schulklassen Workshops mit der Maus. Lassen Sie Ihre Klassen mit den VR-Projekten des WDR in die Geschichte abtauchen. Und feiern Sie mit uns den 50. Geburtstag des Elefanten mit einem Konzert und einem Adventskalender.

Digitaler Elternabend: "Desinformation verstehen und Fakes erkennen!"

Auf dem Bild sind drei Personen zu sehen – eine Frau mit dunklen, lockigen Haaren links, eine Frau mit blonden Haaren und Brille in der Mitte sowie ein Mann mit dunklen Haaren und Bart rechts –, die nebeneinander in einer Collage-ähnlichen Anordnung dargestellt sind.
Wie können Eltern ihre Kinder in einer Welt voller Informationen, Desinformationen und Deepfakes begleiten? Anlässlich des ARD Jugendmedientags am 12. November 2025 laden die Landesanstalt für Medien NRW und der WDR zum digitalen Elternabend zwischen 19.00 und 20.00 Uhr ein. Die WDR-Journalist:innen Tessniem Kadiri, Therese Otto, Hüseyin Demir und LFM-Medienpädagogin Johanna Wunsch zeigen anhand aktueller Beispiele, wie leicht sich Fakes verbreiten, wie Künstliche Intelligenz Inhalte beeinflusst und was Familien tun können, um Nachrichten kritisch zu hinterfragen. Es erwartet Sie ein praxisnaher Abend für alle, die Kinder und Jugendliche beim sicheren Umgang mit Medien unterstützen möchten.
Hier können Sie sich kostenlos anmelden

Besuchen Sie das WDR PopUp Studio Gelsenkirchen!

In einem Innenraum, der als "PopUp Studio" und "WDR" gekennzeichnet ist, steht eine Maus in der Mitte des Bildes, während mehrere andere Personen im Hintergrund miteinander interagieren.
Zum ersten Mal öffnet der WDR ein temporäres Studio: Im November ist der Sender in ein leerstehendes Ladenlokal in der Innenstadt von Gelsenkirchen eingezogen. Auch Schulklassen sind eingeladen, Medienarbeit hautnah zu erleben. Am 11. und 20.11. zeigen die Viertklässler der Friedrich-Grillo-Schule, was sie in der Radiowerkstatt "MausKlasse" und im Fake-News-Workshop mit Maus-Reporterin Insa Backe gelernt haben.
Das Team von Quarks ist am 19.11. im PopUp Studio zu Gast. Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Arbeit der Redaktion, der Community-Arbeit und in die Videoproduktion für TikTok. Die Redaktionen von Planet Wissen und planet schule sind ebenfalls mit medienpädagogischen Aktionen vor Ort.
Oder besuchen Sie die neue Konzertreihe "Cybercrime & The Police" mit einer Mischung aus Musik, Medienbildung und digitaler Aufklärung.
Erfahren Sie mehr über das Programm vor Ort

Virtual Reality goes Schule

Ein junges Mädchen mit blonden Haaren trägt in einer hellen, schulähnlichen Umgebung ein Virtual-Reality-Headset und hält zwei weiße Controller in den Händen, während weitere Personen im Hintergrund ebenfalls VR-Headsets tragen.
Gestalten Sie ihren Unterricht digitaler. Mit den interaktiven Virtual Reality-Projekten und 360°-Videos des WDR können Schülerinnen und Schüler in NRW tief in die Geschichte eintauchen. Die Klassen können das Bergwerk "Prosper Haniel" oder riesige Tagebaue erleben. In zwei Dokumentationen berichten Zeitzeugen der NS-Zeit darüber, wie sie beispielsweise das KZ Auschwitz überlebt haben. 
Mit diesen intensiven Lernerlebnissen macht der WDR Orte für die Schulen zugänglich, die sonst verschlossen bleiben. Über die kommunalen Medienzentren können Lehrkräfte VR-Brillen ausleihen und mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuelle Lern-Ausflüge machen.
Mehr Informationen zu dem VR-Projekt

Elefantastische Geburtstagsparty

Auf dem Bild ist eine Collage mit einem Mann und einer Frau, die neben einer Person in einem blauen Elefantenkostüm kauern, während dahinter eine Figur in einem rosafarbenen Hasenkostüm steht, und daneben und darunter die Ankündigung "Das Konzert mit dem Elefanten Live Stream Samstag 22.11.25 ab 15:00h" sowie bunte Notensymbole auf farbigen Hintergründen zu sehen sind.
Der Elefant feiert 50. Geburtstag! Am 22. November ab 15.00 Uhr feiert der WDR mit Musik, Partyspielen, Kuchen und Bühne-Deko. Mit Anke Engelke, André Gatzke, Hase und WDR Funkhausorchester. Live in der ElefantenApp und auf YouTube.

Auf Weihnachten freuen mit dem Elefanten

Auf dem Bild ist eine violette, animierte Elefantenfigur zu sehen, die ein großes, gelb-orangefarbenes Geschenkpaket mit einer blauen Schleife auf einem hellblauen Hintergrund mit horizontalen Streifen trägt, und oben rechts ist das Logo "50" mit einem kleinen Elefanten eingebettet.
Ab 1. Dezember verkürzt der elefantastische Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten mit Geschichten, Liedern und Bastelideen. In Mediathek, ElefantenApp und auf der Webseite
Zur Elefanten-Webseite
Zum Elefanten in der ARD Mediathek
Nutzen Sie die Gelegenheit, Neues zu entdecken und gemeinsam mit Ihrer Klasse aktiv zu werden! Wir wünschen viel Freude beim Mitmachen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie hat Ihnen der Newsletter gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns jederzeit über Rückmeldungen an schlauer@wdr.de. Empfehlen Sie uns auch gerne weiter. Hier können sich Interessierte anmelden.
Bildquellen: Carmen Wetzel / Meike Göbel / Taimas Ahangari, WDR / Timo Grau,
WDR, ARD, WDR, WDR / Marspet Movsisyan, WDR / Friedrich Streich
 
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1, 50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Tel.: 0221/220 - 0
Fax: 0221/220 - 4800

E-Mail: redaktion@wdr.de

Intendantin: Dr. Katrin Vernau
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 122 79 0169

Impressum

abmelden