|
"Schöne neue Arbeitswelt" – Ausstellung im LVR Museum Bonn |
| | Die Welt der Arbeit ist im Umbruch und nicht nur Künstliche Intelligenz verändert gerade vertraute Berufsbilder in rasantem Tempo. Doch die Modernisierung der Arbeitswelt prägte bereits das frühe 20. Jahrhundert. Westart-Moderatorin Mona Ameziane trifft in Bonn auf die Künstlerin Gertrud Riethmüller, die in ihren Installationen auf die historischen Arbeitswelten reagiert und damit unter anderem die Rolle von Frauen in der Handarbeit des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Außerdem möchten wir von Kurator Thorsten Valk wissen: Was können wir aus der Vergangenheit für die Arbeitswelt der Zukunft lernen?
| |
|
|
|
Frank Schätzings neues Buch "Spaceboy" über David Bowie |
| | Im Jahr 1969 ist Frank Schätzing zwölf Jahre alt und nicht gerade der Experte für Coolness auf dem Schulhof eines Kölner Gymnasiums. Doch dann geht es plötzlich los in seinem Leben, denn ein neuer Musiklehrer mit langen Haaren legt eine Schallplatte auf: David Bowies "Space Oddity". Ab dann ist alles anders |
| Sascha Hilperts Film "Formen moderner Erschöpfung" |
| | Goethe sprach von "Weibischem Zagen", später wurde Nervenschwäche diagnostiziert, heute beschreibt "Burn-out" den Zustand, wenn einen Menschen die alltäglichen Kräfte verlassen. Regisseur Sascha Hilpert macht in seinem neuen dokumentarischen Spielfilm ein Sanatorium zum Schauplatz für eine Archäologie der Erschöpfung. |
|
|
|
Der Künstler und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier in Gelsenkirchen |
| | Fast jede Gelsenkirchenerin und jeder Gelsenkirchener kennt seine knallig bunt bemalte, gepunktete Gasometer-Kugel am Rhein-Herne-Kanal, und auch in der Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen lassen sich zahlreiche seiner Werke finden.
|
| "Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam" im Museum Ludwig |
| | Schon 1927 schrieb der Soziologe Siegfried Kracauer davon, dass sich die Welt – und damit auch der Mensch darin – ein "Photographiergesicht" zugelegt habe. Eine neue Ausstellung im Museum Ludwig in Köln will nun zeigen, dass sich daran bis heute nichts verändert hat. |
|
|
|
Wir wünschen viel Spaß beim Zuschauen.
Ihr Westart-Team
Und es gibt noch mehr Westart.
Täglich im Radio auf WDR 3 und auf WDR 5
Außerdem „Westart LESEN“ – jeden Samstag auf WDR 3 und WDR 5
Schalt dein Radio ein
Sie haben die Sendung verpasst? Kein Problem! Einfach in unserer Mediathek ansehen: www.ardmediathek.de/wdr/
__________________________________
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail drucken. |
|